Tränenwegchirurgie im RKM 740 HNO Düsseldorf
Sanfte Methode für klare Sicht
Unsichtbare Präzision
Chirurgie der Tränenwege
Erkrankungen der Tränenwege können den Alltag erheblich beeinträchtigen – durch übermäßigen Tränenfluss, wiederkehrende Entzündungen oder ein dauerhaftes Fremdkörpergefühl. In unserer Praxis bieten wir spezialisierte, minimal-invasive chirurgische Verfahren an, um den natürlichen Tränenabfluss nachhaltig wiederherzustellen.
Ein Schwerpunkt ist die Dakryocystorhinostomie (DCR) – ein schonendes Operationsverfahren, das bei verschlossenen Tränenwegen eingesetzt wird und die Funktion des Tränenabflusses zuverlässig wiederherstellt.
Was ist der Tränenweg?
Der Tränenweg besteht aus einem feinen System von Strukturen, die den Abfluss der Tränen von der Augenoberfläche in die Nasenhöhle steuern. Dazu gehören die Tränendrüsen, die Tränenpünktchen, die Tränenkanälchen, der Tränensack und der Tränen-Nasenkanal.
Nur das harmonische Zusammenspiel dieser Strukturen ermöglicht einen ungestörten Tränenabfluss – Störungen oder Engstellen können zu anhaltendem Tränenfluss oder wiederkehrenden Entzündungen führen.
Diagnostik – Präzision als Grundlage
Eine exakte Diagnostik ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Behandlung. Je nach Krankheitsbild setzen wir verschiedene Untersuchungsmethoden ein, um die Ursache der Beschwerden präzise zu bestimmen.
Durch augenärztliche Untersuchungen, gezielte Spülungen der Tränenwege und bildgebende Verfahren wie die Dakryocystographie lassen sich Verengungen oder Blockaden genau lokalisieren. So schaffen wir eine klare Basis für die Planung der individuell passenden Therapie.
Wann ist eine Tränenwegchirurgie notwendig?
Eine chirurgische Behandlung wird dann notwendig, wenn eine nachhaltige Wiederherstellung des natürlichen Tränenabflusses auf konservativem Weg nicht mehr möglich ist.
Typische Gründe für eine operative Therapie sind:
-
Verengungen oder vollständige Blockaden der Tränenwege
-
Chronische Entzündungen des Tränensacks (Dakryozystitis)
-
Angeborene Fehlbildungen des Tränenabflusssystems
Durch eine gezielte chirurgische Wiederherstellung können die Beschwerden nachhaltig gelindert und die normale Funktion des Tränenabflusses wiederhergestellt werden.
Dakryocystorhinostomie: Minimal-invasive Operationstechnik
Die Dakryocystorhinostomie (DCR) ist ein minimal-invasives Verfahren zur Wiederherstellung des natürlichen Tränenabflusses. Die Operation wird in Vollnarkose durchgeführt und erfolgt endoskopisch über die Nasenhöhle – ganz ohne äußere Schnitte.
Durch diese Technik kann der Tränenweg präzise eröffnet und das umliegende Gewebe maximal geschont werden. In der Regel wird während der Heilungsphase ein kleiner Stent eingesetzt, der den neuen Abflussweg offenhält und eine sichere Regeneration unterstützt.
Nachbehandlung – Sorgfalt für eine sichere Heilung
Nach einer Dakryocystorhinostomie können leichte Beschwerden oder Schwellungen im Nasenbereich auftreten, die in der Regel rasch abklingen.
Eine strukturierte Nachsorge mit regelmäßigen Kontrollterminen ist entscheidend, um den Heilungsverlauf zu überwachen, die Funktion des neuen Tränenabflusses sicherzustellen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
Mit einer sorgfältigen Betreuung begleiten wir Sie durch die gesamte Heilungsphase – für ein dauerhaft stabiles Ergebnis.
Sanfte Korrektur bei Tränenwegsproblemen
Fazit: Präzise Chirurgie für nachhaltige Ergebnisse
Die endonasale Tränenwegchirurgie – insbesondere die Dakryocystorhinostomie – bietet eine effektive und zugleich schonende Möglichkeit, Tränenwegsobstruktionen nachhaltig zu behandeln.
Durch den Einsatz minimal-invasiver Techniken und eine strukturierte postoperative Betreuung schaffen wir die Voraussetzungen für eine schnelle Erholung und eine deutliche Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Im RKM 740 HNO Düsseldorf verbinden wir chirurgische Präzision mit individueller Nachsorge – für ein Ergebnis, das langfristig überzeugt.
Sie wünschen eine Beratung?
Sie interessieren sich für weiterführende Informationen?
Sie wünschen eine persönliche Beratung oder einen Termin in meiner Praxis?
Wir freuen uns auf Sie!
Die häufigsten Fragen rund um um die Tränenchirurgie
Was sind die typischen Symptome einer Verengung oder Blockade der Tränenwege?
Typische Anzeichen für eine Tränenwegsstenose sind ständiges Tränen und Überlaufen des Auges, schmerzhafte Rötung und Schwellung des Augenwinkels, verschwommenes Sehen sowie häufige Entzündungen.
Welche Ursachen führen zu einer Verengung der Tränenwege?
Ursachen können Verletzungen, Entzündungen oder Vernarbungen der Tränenwege sein. Auch häufige Bindehautentzündungen, Infektionen der Tränenwege, der Nase und der Nasennebenhöhlen können zu Vernarbungen, Tränensteinen oder Engstellen führen. Bei Kindern sind solche Verengungen oft angeboren und äußern sich bereits im Säuglingsalter durch tränende und entzündete Augen.
Wie wird eine Verengung der Tränenwege diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt durch eine augenärztliche Untersuchung, bei der die Durchgängigkeit der Tränenwege überprüft wird. Dies kann durch eine Tränenwegsspülung oder bildgebende Verfahren wie die Dakryocystografie geschehen, bei der ein Kontrastmittel in den Tränenweg injiziert wird, um Struktur und Funktion sichtbar zu machen. Hier ist insbesondere eine Störung der Tränenproduktion und der Tränenqualität abzugrenzen, die mit sehr ähnlichen Beschwerden einhergehen kann.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei verstopften Tränenwegen?
Je nach Art und Ort der Verengung stehen unterschiedliche operative Verfahren zur Verfügung. Bei einer Verengung der Tränenpunkte kann eine sanfte Erweiterung vorgenommen werden. Liegt die Blockade tiefer, kann eine chirurgische Verbindung zwischen dem Tränensack und dem Nasenraum geschaffen werden, um den natürlichen Abfluss der Tränenflüssigkeit wiederherzustellen.
Wie verläuft die postoperative Versorgung nach einer Tränenwegoperation?
Nach dem Eingriff können leichte Beschwerden oder Schwellungen im Lid- und Nasenbereich auftreten, die jedoch in der Regel rasch abklingen. Eine sorgfältige Nachsorge mit regelmäßigen Kontrolluntersuchungen ist entscheidend für den Heilungserfolg. In der Regel wird für einige Wochen ein kleiner Silikonschlauch eingesetzt, um den Tränenweg offen zu halten.
Wie lange dauert der Heilungsprozess nach einer Tränenweg-Operation?
Der Heilungsprozess kann mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen. Die genaue Dauer hängt von der individuellen Heilungsfähigkeit und der Art des Eingriffs ab. Ihr behandelnder Arzt wird Sie über den genauen Verlauf informieren.