Digitale Volumentomografie (DVT) in Düsseldorf
Präzise Diagnostik dank moderner DVT
Die Zukunft der Diagnostik
Hochauflösende 3D-Bildgebung
Die Digitale Volumentomografie (DVT) ist ein modernes, strahlungsarmes bildgebendes Verfahren, das hochauflösende, dreidimensionale Aufnahmen des Kopf- und Halsbereichs ermöglicht.
Besonders bei der Diagnostik des Mittelgesichts und der Laterobasis (seitliche Schädelbasis) liefert die DVT präzise Einblicke in die anatomischen Strukturen und eröffnet neue Möglichkeiten für eine gezielte und sichere Behandlung.
In der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) bietet die DVT eine herausragende Darstellung sowohl der feinen Knochenstrukturen als auch der umgebenden Weichteile – für eine Diagnostik auf höchstem Niveau.
Im RKM 740 HNO in Düsseldorf setzen wir die digitale Volumentomografie gezielt ein, um für Sie eine exakte, schnelle und schonende Diagnostik zu gewährleisten.
Was ist die Digitale Volumentomografie (DVT)?
Die Digitale Volumentomografie (DVT) ist ein modernes, röntgenbasiertes Verfahren, das hochauflösende dreidimensionale Aufnahmen des Kopf- und Halsbereichs ermöglicht.
Im Unterschied zur klassischen Computertomografie (CT) arbeitet die DVT mit einer deutlich niedrigeren Strahlendosis – bei gleichzeitig exzellenter Bildqualität. Gerade bei der Untersuchung feiner Strukturen wie den Nasennebenhöhlen, der Schädelbasis oder des Kiefergelenks bietet die DVT präzise Einblicke, die für eine sichere Diagnostik und Therapieplanung entscheidend sind.
Im RKM 740 HNO in Düsseldorf setzen wir diese Technologie gezielt ein, um Ihnen eine schonende und gleichzeitig hochpräzise Diagnostik zu bieten.
Einsatzgebiete der DVT in der HNO-Heilkunde
In der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde wird die Digitale Volumentomografie (DVT) vor allem zur Untersuchung des Mittelgesichts und der Laterobasis eingesetzt. Sie ermöglicht hochpräzise Einblicke in knöcherne Strukturen und angrenzende Bereiche – für eine sichere Diagnosestellung und eine gezielte Therapieplanung.
Typische Anwendungsbereiche der DVT sind:
Chronische Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis):
Die DVT liefert präzise Darstellungen der Nasennebenhöhlen und ermöglicht eine genaue Beurteilung von Entzündungen, Polypen oder knöchernen Veränderungen.
Kiefergelenkserkrankungen:
Bei Beschwerden im Kiefergelenk oder im Bereich der Zahnwurzeln bietet die DVT exakte Bildgebungen, die für die zahnärztliche oder chirurgische Planung von großer Bedeutung sind.
Mittelohrauffälligkeiten:
Bei Erkrankungen des Mittelohres oder der seitlichen Schädelbasis, wie chronischen Entzündungen oder Fehlbildungen, bietet die DVT eine präzise diagnostische Grundlage.
Traumatische Verletzungen:
Nach Unfällen ermöglicht die DVT die detaillierte Darstellung von Brüchen im Gesichts- und Schädelbereich und hilft, das Ausmaß der Verletzungen sicher zu beurteilen.
Tumorverdacht:
Bei der Abklärung von Tumoren im Kopf- oder Schädelbasisbereich liefert die DVT wichtige Informationen über Lage und Ausdehnung der Veränderungen.
Vorteile der DVT gegenüber anderen Verfahren
Im Vergleich zu herkömmlichen zweidimensionalen Röntgenaufnahmen oder zur klassischen Computertomografie (CT) bietet die DVT eine Reihe bedeutender Vorteile:
Hohe Detailgenauigkeit:
Die DVT ermöglicht eine besonders feine Auflösung der Knochenstrukturen und angrenzenden Weichteile.
Dreidimensionale Darstellung:
Durch die 3D-Abbildung anatomischer Strukturen wird eine exakte räumliche Einschätzung möglich – deutlich umfassender als bei klassischen Röntgenaufnahmen.
Reduzierte Strahlendosis:
Die Strahlenbelastung ist im Vergleich zur CT deutlich geringer und macht die DVT zu einer schonenderen Alternative, insbesondere bei wiederholten Untersuchungen.
Schnelle, angenehme Durchführung:
Die DVT dauert nur wenige Minuten, ist nicht invasiv und für Patient:innen besonders komfortabel.
Im RKM 740 HNO in Düsseldorf setzen wir die Digitale Volumentomografie gezielt ein, um Diagnostik auf höchstem Niveau mit größtmöglicher Schonung zu verbinden.
Präzision in 3D – für eine exakte Diagnose
Ablauf der DVT-Untersuchung
Die Digitale Volumentomografie (DVT) ist eine unkomplizierte und schmerzfreie Untersuchung.
Während des Verfahrens sitzt der Patient entspannt auf einem Untersuchungsstuhl, während das Gerät sanft um den Kopf rotiert und die hochauflösenden 3D-Aufnahmen erstellt. Die gesamte Untersuchung dauert nur wenige Minuten und erfordert keine besondere Vorbereitung.
Dank der kurzen Untersuchungsdauer ist die DVT auch für Patient:innen mit Schwierigkeiten bei längeren Untersuchungen besonders gut geeignet. Im RKM 740 HNO in Düsseldorf legen wir großen Wert auf eine angenehme und ruhige Atmosphäre – für eine sichere und stressfreie Diagnostik.
Nach der DVT-Untersuchung
Im Anschluss an die DVT-Untersuchung werden die erstellten 3D-Bilder sorgfältig ausgewertet. Die hochauflösenden Aufnahmen ermöglichen Ihrem HNO-Arzt eine präzise Analyse der anatomischen Strukturen und bilden die Grundlage für eine exakte Diagnose.
Basierend auf den Ergebnissen entwickeln wir im RKM 740 HNO in Düsseldorf einen individuell auf Ihre Situation abgestimmten Therapieplan. In vielen Fällen ergänzt die Digitale Volumentomografie andere diagnostische Verfahren wie die klinische Untersuchung oder die Endoskopie und trägt so zu einer umfassenden und sicheren Behandlungsstrategie bei.
Fazit: Präzise Diagnostik in 3D
Die Digitale Volumentomografie (DVT) des Mittelgesichts und der Laterobasis bietet eine moderne, präzise und strahlungsarme Möglichkeit, Erkrankungen und Verletzungen im Kopf- und Halsbereich sicher zu diagnostizieren.
Dank der hohen Bildqualität, der geringen Strahlenbelastung und der schnellen Durchführung ist die DVT eine besonders schonende und effektive Alternative zu klassischen Verfahren.
Im RKM 740 HNO in Düsseldorf setzen wir die Digitale Volumentomografie gezielt ein, um Ihnen eine exakte Diagnostik und eine darauf aufbauende, individuelle Therapie auf höchstem Niveau zu ermöglichen.
Prof. Dr. med. Christoph Bergmann
Sie wünschen eine Beratung?
Sie interessieren sich für weiterführende Informationen?
Sie wünschen eine persönliche Beratung oder einen Termin in meiner Praxis?
Wir freuen uns auf Sie!
Die häufigsten Fragen rund um die Digitale Volumentomografie
In welchen Bereichen der HNO-Heilkunde wird die DVT eingesetzt?
Die DVT wird häufig zur Diagnose von chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen, Kiefergelenkserkrankungen, Mittelohrerkrankungen, traumatischen Verletzungen und bei Tumorverdacht im Kopfbereich verwendet. Sie liefert detaillierte Bilder der Knochenstrukturen und angrenzender Weichteile, was eine präzise Diagnosestellung ermöglicht.
Welche Vorteile hat die DVT im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren?
Im Vergleich zu herkömmlichen Röntgenaufnahmen und der Computertomografie bietet die DVT eine höhere Detailgenauigkeit, dreidimensionale Darstellungen, eine geringere Strahlendosis und eine schnellere Durchführung. Diese Vorteile machen sie zu einer schonenden und effektiven Diagnosemethode.
Wann ist die DVT besonders sinnvoll?
Die DVT ist besonders hilfreich bei der Diagnose von komplexen Erkrankungen wie chronischen Entzündungen, Fehlbildungen, Tumoren oder traumatischen Verletzungen im Kopf- und Halsbereich. Sie wird häufig eingesetzt, wenn herkömmliche Untersuchungen wie Röntgen oder Endoskopie keine ausreichenden Informationen liefern.
Welche Strahlenbelastung entsteht bei einer DVT?
Die Strahlenbelastung bei der DVT ist deutlich geringer als bei der Computertomografie, was sie zu einer schonenderen Alternative macht. Trotz der niedrigeren Strahlendosis liefert sie hochauflösende, dreidimensionale Bilder, die eine präzise Diagnostik ermöglichen.
Was passiert nach der DVT-Untersuchung?
Nach der Untersuchung werden die erstellten 3D-Bilder von uns ausgewertet und Ihnen erklärt. Diese detaillierten Aufnahmen bieten eine fundierte Grundlage für eine genaue Diagnose und die Erstellung eines individuellen Therapieplans. Die DVT ergänzt häufig andere Untersuchungen und ermöglicht eine umfassende Beurteilung der Beschwerden.