Chirurgie der Nasenhaupt- und Nebenhöhlen Düsseldorf
Freie Atemwege bringen Ruhe und Klarheit
Frei Atmen
Innovative Behandlungsmethoden im RKM740-HNO Düsseldorf
Chronische Erkrankungen der Nasenhaupt- und Nebenhöhlen können die freie Atmung erheblich beeinträchtigen und die Lebensqualität stark einschränken. Im RKM 740 HNO in Düsseldorf bieten wir Ihnen fortschrittliche, minimal-invasive chirurgische Verfahren, die auf eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Beschwerden abzielen.
Unsere Expertise umfasst modernste Techniken wie die endoskopisch-endonasale Chirurgie sowie innovative Methoden wie die Radiofrequenztherapie an den unteren Nasenmuscheln. Ergänzend setzen wir auf spezialisierte postoperative Konzepte, die den Heilungsprozess gezielt unterstützen.
In komplexeren Fällen – etwa bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) – steht Ihnen zusätzlich eine langfristig wirksame Therapie mit Biologika zur Verfügung. Unser Ziel ist es, Ihre Atmung zu befreien und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern – präzise, schonend und individuell auf Ihre Situation abgestimmt.
Wann ist eine Nasen- oder Nebenhöhlenoperation notwendig?
Eine operative Behandlung wird dann in Erwägung gezogen, wenn konservative Therapien nicht ausreichen, um die Beschwerden nachhaltig zu lindern. In unserer HNO-Privatpraxis im RKM 740 Düsseldorf entscheiden wir gemeinsam mit Ihnen auf Basis einer sorgfältigen Diagnostik, ob ein chirurgischer Eingriff sinnvoll ist.
Typische Indikationen für eine Operation sind chronische Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis), die auf medikamentöse Behandlungen nicht ansprechen, Nasenpolypen, die die Atmung behindern oder den Geruchssinn beeinträchtigen, sowie Nasenscheidewandverkrümmungen (Septumdeviation), die eine freie Nasenatmung erheblich erschweren. Auch bei wiederkehrenden Infektionen, anhaltenden Schmerzen oder einem ausgeprägten Druckgefühl im Gesichtsbereich kann eine chirurgische Korrektur erforderlich sein.
Ziel jeder operativen Maßnahme ist es, die Nasenatmung deutlich zu verbessern, chronische Entzündungen zu reduzieren und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern – individuell abgestimmt auf Ihre persönliche Situation.
Maximale Sorgfalt für minimal-invasive Ergebnisse
Präzision in jedem Schnitt für optimales Atmen
Minimal-invasive Nasenchirurgie Düsseldorf
Im RKM 740 HNO in Düsseldorf setzen wir vorrangig auf minimal-invasive Operationstechniken, die schonend durch die Nasenlöcher erfolgen – ganz ohne sichtbare äußere Schnitte. Diese endoskopischen Verfahren ermöglichen eine präzise Behandlung der Nasennebenhöhlen und tragen maßgeblich dazu bei, das umliegende Gewebe zu schonen.
Ein besonders fortschrittliches Verfahren stellt die endoskopisch-endonasale Chirurgie nach Prof. Stammberger dar. Mithilfe eines Endoskops und speziell entwickelter Mikroinstrumente erfolgt der Eingriff direkt durch die Nase. Prof. Dr. med. Christoph Bergmann hat seine umfassende Erfahrung in dieser Technik während eines Clinical Fellowships bei Prof. Stammberger vertieft und bringt dieses internationale Know-how heute gezielt in Ihre Behandlung ein.
Die Vorteile dieser Methode liegen klar auf der Hand:
-
Höchste Präzision bei der Entfernung von Polypen und entzündetem Gewebe
-
Minimale Gewebeschädigung für eine schnellere Heilung
-
Keine sichtbaren Narben, da auf äußere Hautschnitte verzichtet wird
Unsere minimal-invasiven Techniken bieten Ihnen damit eine besonders schonende, effektive und ästhetisch überzeugende Lösung für die chirurgische Behandlung der Nasennebenhöhlen.
OP-Raum in unserer RKM740-Klinik
Hygiene ist die Basis für eine erfolgreiche Behandlung
Radiofrequenz-Therapie bei vergrößerten Nasenmuscheln
Vergrößerte Nasenmuscheln (Conchae) können die Nasenatmung erheblich beeinträchtigen und die Lebensqualität einschränken. Im RKM 740 HNO in Düsseldorf bieten wir mit der Radiofrequenztherapie eine besonders schonende, minimal-invasive Methode an, um überschüssiges Gewebe gezielt zu verkleinern.
Bei diesem Verfahren werden die unteren Nasenmuscheln mithilfe hochfrequenter Radiowellen sanft erwärmt und reduziert, ohne die Schleimhäute zu schädigen. Die Therapie erfolgt ambulant, ist schmerzarm und führt zu einer deutlichen Verbesserung der Nasenatmung – bei gleichzeitig geringem Risiko für Blutungen oder Komplikationen.
Postoperative Versorgung – schonend und atmungsfreundlich
Eine sorgfältige Nachsorge ist entscheidend für eine optimale Heilung. Im RKM 740 HNO in Düsseldorf verwenden wir spezielle Doyle-Folien mit integrierten Atemröhrchen, die die Nasenhöhlen offenhalten, Verwachsungen verhindern und von Anfang an eine freie Atmung ermöglichen.
Durch den Verzicht auf klassische Nasentamponaden – die oft als unangenehm empfunden werden – reduzieren wir postoperative Beschwerden deutlich und fördern eine schnellere Genesung. Dank der sanften Atemröhrchen-Technologie kehrt die Nasenfunktion frühzeitig zurück, Schmerzen werden minimiert und der Heilungsverlauf spürbar erleichtert.
Biologika-Therapie bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP)
Für Patient:innen, die trotz wiederholter Operationen weiterhin unter einer chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) leiden, bietet die Biologika-Therapie im RKM 740 HNO in Düsseldorf eine vielversprechende Alternative oder Ergänzung zu chirurgischen Maßnahmen.
Diese moderne Langzeitbehandlung wirkt gezielt auf das Immunsystem und reguliert die chronischen Entzündungsprozesse in den Nasennebenhöhlen. Durch die präzise Modulation spezifischer Entzündungsfaktoren können Symptome nachhaltig gelindert und das Fortschreiten der Erkrankung wirksam eingedämmt werden.
Gerade bei wiederkehrenden Nasenpolypen hat sich die Therapie mit Biologika als äußerst effektiv erwiesen, um die Lebensqualität langfristig zu verbessern und die Notwendigkeit weiterer operativer Eingriffe deutlich zu reduzieren.
Patientenkomfort in unserer RKM740-Klinik
Moderne Ausstattung für Ihre Bedürfnisse
Chirurgie der Nasennebenhöhlen – Prof. Bergmann erklärt
Chronische Nasennebenhöhlenentzündung sicher erkennen.
Fazit: Fortschrittliche Chirurgie für freie Atmung
Die Chirurgie der Nasenhaupt- und Nebenhöhlen hat in den vergangenen Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Im RKM 740 HNO in Düsseldorf setzen wir auf modernste Verfahren wie die endoskopisch-endonasale Operation nach Prof. Stammberger, die schonende Radiofrequenztherapie sowie innovative Ansätze wie die Biologika-Therapie.
Durch diese minimal-invasiven Methoden und eine sorgfältige postoperative Versorgung erreichen wir eine nachhaltige Linderung der Beschwerden, eine rasche Genesung und eine spürbare, langfristige Verbesserung der Nasenatmung. Unser Ziel ist es, Patient:innen eine individuell abgestimmte Behandlung auf höchstem medizinischem Niveau zu bieten – für mehr Lebensqualität und freie Atmung im Alltag.
Prof. Dr. med. Christoph Bergmann
Sie wünschen eine Beratung?
Sie interessieren sich für weiterführende Informationen?
Sie wünschen eine persönliche Beratung oder einen Termin in meiner Praxis?
Wir freuen uns auf Sie!
Die häufigsten Fragen zur Chirurgie der Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen
Welche minimal-invasiven Operationstechniken werden eingesetzt?
Unsere Praxis nutzt vorwiegend minimal-invasive, endoskopische Verfahren, die durch die Nasenlöcher ohne äußere Schnitte durchgeführt werden. Diese Techniken schonen das umliegende Gewebe und ermöglichen eine präzise Behandlung der Nasennebenhöhlen. Ein Beispiel ist die endoskopisch-endonasale Chirurgie nach Prof. Stammberger.
Was sind die Vorteile der endoskopisch-endonasalen Chirurgie?
Diese Methode ermöglicht eine präzise Entfernung von Polypen und entzündetem Gewebe, minimiert Gewebeschäden und beschleunigt die Heilung. Zudem entstehen keine sichtbaren Narben, da keine äußeren Schnitte erforderlich sind.
Wie funktioniert die Radiofrequenz-Therapie bei vergrößerten Nasenmuscheln?
Bei der Radiofrequenz-Therapie werden die unteren Nasenmuscheln mit hochfrequenten Radiowellen gezielt erwärmt und reduziert, ohne die Schleimhäute zu schädigen. Diese minimal-invasive Methode verbessert die Nasenatmung und birgt ein geringes Blutungsrisiko. Der Eingriff ist schmerzarm und kann ambulant durchgeführt werden.
Welche postoperative Versorgung ist besonders wichtig?
Nach der Operation setzen wir auf Doyle-Folien mit Atemröhrchen, die die Nasenhöhlen offenhalten und eine sofortige Nasenatmung ermöglichen. Der Verzicht auf Nasentamponaden reduziert postoperative Beschwerden und beschleunigt die Genesung.
Was ist die Biologika-Therapie bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP)?
Die Biologika-Therapie ist eine moderne, medikamentöse Langzeitbehandlung, die bei Patienten mit wiederkehrenden Nasenpolypen eingesetzt wird. Sie greift gezielt in das Immunsystem ein, reguliert Entzündungen und hilft, die Symptome langfristig zu kontrollieren und die Notwendigkeit weiterer Operationen zu reduzieren.
Welche Vorteile bietet die moderne Nasen- und Nebenhöhlenchirurgie?
Moderne Verfahren wie die endoskopische Chirurgie und Radiofrequenz-Therapie sorgen für eine schnellere Genesung, minimieren postoperative Beschwerden und gewährleisten langfristige Erfolge bei der Verbesserung der Nasenatmung. Ergänzt durch die Biologika-Therapie bieten sie eine umfassende und effektive Behandlung chronischer Nasenprobleme.