Behandlung von Kehlkopfveränderungen

blumenfeld-3

Innovative Verfahren für Ihre Stimmgesundheit

Stimmbandgesundheit im Fokus

Modernste Diagnose und minimal-invasive Behandlung

Veränderungen am Kehlkopf können eine Vielzahl unangenehmer Beschwerden hervorrufen, von Heiserkeit und Schluckstörungen bis hin zu Atemproblemen. Diese Beschwerden entstehen durch verschiedene Ursachen wie Entzündungen, gut- oder bösartige Tumore oder Funktionsstörungen der Stimmbänder. In unserer HNO-Praxis setzen wir auf moderne Diagnoseverfahren und individuell abgestimmte Therapien, um Kehlkopfveränderungen präzise zu behandeln und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Häufige Ursachen und Symptome von Kehlkopfveränderungen

Der Kehlkopf (Larynx) ist von zentraler Bedeutung für das Atmen, Sprechen und Schlucken. Veränderungen in diesem Bereich können eine Reihe von Symptomen verursachen, darunter:

  • Heiserkeit und Stimmveränderungen
  • Räusperzwang
  • Schluckbeschwerden
  • Halskratzen oder das Gefühl eines Fremdkörpers im Hals
  • Atemprobleme
  • Chronischer Husten

Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Stimmbandknötchen oder Polypen
  • Kehlkopfentzündungen (Laryngitis)
  • Gut- und bösartige Kehlkopftumoren
  • Stimmbandlähmungen

Moderne Diagnostik in unserer Praxis

Eine genaue und umfassende Diagnose ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung. In unserer Praxis bieten wir folgende fortschrittliche Untersuchungsmethoden an:

Laryngoskopie

Die Laryngoskopie ist eine Standardmethode zur direkten Untersuchung des Kehlkopfes und der Stimmbänder. Mithilfe eines speziellen Instruments, das durch Mund oder Nase eingeführt wird, können wir Entzündungen, Schwellungen oder andere Veränderungen präzise erkennen.

Stroboskopie

Die Stroboskopie erlaubt es uns, die Schwingungen der Stimmbänder in Zeitlupe zu betrachten. Dies macht feinste Bewegungen sichtbar, die mit bloßem Auge nicht erkennbar wären. Besonders bei der Diagnose von Stimmstörungen, Knötchen oder Polypen der Stimmbänder liefert diese Methode wertvolle Informationen.

Panendoskopie

Bei der Panendoskopie wird nicht nur der Kehlkopf, sondern auch der obere Verdauungstrakt endoskopisch untersucht. Dieses umfassende Verfahren wird vor allem bei Verdacht auf Kehlkopftumore oder unklare Veränderungen angewendet und ermöglicht eine exakte Abklärung.

MRT des Halses

Die MRT (Magnetresonanztomographie) des Halses erzeugt detaillierte, dreidimensionale Bilder des Kehlkopfes und der umliegenden Strukturen. Diese strahlungsfreie Methode eignet sich hervorragend, um Tumore oder strukturelle Veränderungen frühzeitig zu erkennen und deren Ausmaß zu beurteilen.

Individuell angepasste Therapiemöglichkeiten

Basierend auf den Untersuchungsergebnissen entwickeln wir einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Folgende Therapien stehen zur Verfügung:

Minimal-invasive Operationen am Kehlkopf

Bei gutartigen Tumoren, Polypen oder Knötchen der Stimmbänder kann eine minimal-invasive Operation die beste Lösung sein. Diese Eingriffe werden endoskopisch durchgeführt, erfordern nur kleine Schnitte und bieten eine schonende Behandlung mit schneller Genesung.

Laserchirurgie: Mithilfe modernster Lasertechnologie lassen sich Stimmbandpolypen und andere Veränderungen präzise und gewebeschonend entfernen.

Mikrolaryngoskopie: Diese Technik ermöglicht es, die Stimmbänder unter mikroskopischer Vergrößerung äußerst genau zu behandeln.

blumenfeld-3

Gezielte Behandlung für eine starke Stimme

blumenfeld-3

Ihr Wohlbefinden – unser Anliegen

Minimal-invasive Operationen am Kehlkopf

Bei gutartigen Tumoren, Polypen oder Knötchen der Stimmbänder kann eine minimal-invasive Operation die beste Lösung sein. Diese Eingriffe werden endoskopisch durchgeführt, erfordern nur kleine Schnitte und bieten eine schonende Behandlung mit schneller Genesung.

Laserchirurgie: Mithilfe modernster Lasertechnologie lassen sich Stimmbandpolypen und andere Veränderungen präzise und gewebeschonend entfernen.

Mikrolaryngoskopie: Diese Technik ermöglicht es, die Stimmbänder unter mikroskopischer Vergrößerung äußerst genau zu behandeln.

Logopädische Therapie

Bei funktionellen Stimmstörungen oder nach einer Operation kann eine logopädische Therapie entscheidend sein, um die Stimmbandfunktion zu verbessern und die Stimme wiederherzustellen.

Stimmtherapie: Durch gezielte Übungen wird die Belastbarkeit und Klangqualität der Stimme verbessert. Diese Therapie ist besonders hilfreich für Menschen, die beruflich viel sprechen müssen.

Schlucktherapie: Bei durch Kehlkopfveränderungen verursachten Schluckbeschwerden helfen spezifische Übungen, die Schluckfunktion wiederherzustellen.

Medikamentöse Therapie

Bei entzündlichen Erkrankungen des Kehlkopfes, wie der Laryngitis, können entzündungshemmende Medikamente oder Antibiotika zum Einsatz kommen. In bestimmten Fällen kann die Verabreichung von Kortison helfen, Schwellungen der Stimmbänder zu reduzieren und die Stimme zu verbessern.

Fazit

Kehlkopfveränderungen können vielfältige Ursachen haben und erfordern eine präzise Diagnostik sowie eine individuell angepasste Therapie. Mit modernsten Verfahren wie der Laryngoskopie, Stroboskopie und MRT sind wir in der Lage, die genaue Ursache Ihrer Beschwerden zu ermitteln und eine passgenaue Behandlung zu entwickeln. Ob minimal-invasive Operationen, logopädische Therapie oder medikamentöse Behandlungen – unsere HNO-Praxis bietet Ihnen umfassende und schonende Therapiemöglichkeiten, um Ihre Beschwerden zu lindern und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Christoph Bergmann Portrait II

Prof. Dr. med. Christoph Bergmann

Sie wünschen eine Beratung?

Sie interessieren sich für weiterführende Informationen?

Sie wünschen eine persönliche Beratung oder einen Termin in meiner Praxis?

Wir freuen uns auf Sie!

Die häufigsten Fragen rund um Kehlkopfveränderungen

Welche Ursachen können hinter Kehlkopfveränderungen stecken?
!
"

Häufige Ursachen für Kehlkopfveränderungen sind gutartige oder bösartige Tumore, Stimmbandknötchen, Polypen, Kehlkopfentzündungen (Laryngitis) sowie Stimmbandlähmungen. Diese Veränderungen können die Funktion des Kehlkopfes beim Atmen, Sprechen und Schlucken beeinträchtigen.

Welche Untersuchungsmethoden stehen zur Verfügung, um Kehlkopfveränderungen zu diagnostizieren?
!
"

In unserer Praxis setzen wir auf moderne Diagnoseverfahren wie die Laryngoskopie, bei der der Kehlkopf direkt untersucht wird, die Stroboskopie zur Beurteilung der Stimmbandbewegungen in Zeitlupe, die Panendoskopie zur Untersuchung des Kehlkopfs und des oberen Verdauungstrakts sowie die MRT, um detaillierte Bilder der Kehlkopfstrukturen zu erhalten.

Wann ist eine Operation bei Kehlkopfveränderungen notwendig?
!
"

Eine Operation ist notwendig, wenn gutartige Tumore, Polypen oder Knötchen auf den Stimmbändern die Funktion des Kehlkopfes beeinträchtigen. Diese Eingriffe werden minimal-invasiv durchgeführt, oft mittels endoskopischer Techniken wie der Mikrolaryngoskopie oder durch Laserchirurgie, um Veränderungen präzise und schonend zu entfernen.

Welche Vorteile bietet die Laserchirurgie bei Kehlkopfveränderungen?
!
"

Die Laserchirurgie ermöglicht eine besonders präzise Entfernung von Stimmbandpolypen und anderen gutartigen Veränderungen. Dank moderner Lasertechnologie ist der Eingriff gewebeschonend, was eine schnellere Genesung ermöglicht. Dieser minimal-invasive Ansatz erfordert nur kleine Schnitte und führt in der Regel zu einer schnellen Wiederherstellung der Stimmbandfunktion.

Wie kann eine logopädische Therapie bei Stimm- oder Schluckstörungen helfen?
!
"

Eine logopädische Therapie ist besonders bei funktionellen Stimmstörungen oder nach einer Operation am Kehlkopf hilfreich. Durch gezielte Übungen wird die Belastbarkeit und Qualität der Stimme verbessert. Bei Schluckbeschwerden, die durch Kehlkopfveränderungen verursacht werden, helfen spezifische Übungen.

Welche medikamentösen Therapien kommen zum Einsatz?
!
"

Bei entzündlichen Kehlkopferkrankungen, wie Laryngitis, können entzündungshemmende Medikamente oder Antibiotika helfen. In schwereren Fällen kann Kortison eingesetzt werden, um Schwellungen zu reduzieren und die Stimmbandfunktion zu verbessern.