Allergologie & Allergiediagnostik in Düsseldorf
Genießen Sie die Schönheit der Natur – mit unserer Unterstützung für Ihre Gesundheit
Allergien im Griff
Moderne Diagnostik für mehr Lebensqualität
Allergien können den Alltag erheblich beeinträchtigen – sei es durch saisonale Beschwerden wie Heuschnupfen oder ganzjährige Symptome wie Asthma, Hautausschläge oder chronische Atemprobleme. Im RKM 740 HNO in Düsseldorf bieten wir Ihnen eine umfassende, präzise Allergiediagnostik sowie individuell abgestimmte Therapiekonzepte, um Ihre Beschwerden gezielt zu behandeln.
Unser Anspruch ist es, die Ursachen Ihrer Allergie sicher zu identifizieren und mit modernen Behandlungsmethoden Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Ob Hyposensibilisierung, medikamentöse Therapie oder begleitende Maßnahmen – gemeinsam finden wir den Weg zu einem unbeschwerteren Leben ohne allergische Einschränkungen.
Gründliche Anamnese und individuelle Diagnostik
Der erste Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Allergiebehandlung ist eine umfassende Anamnese. Gemeinsam mit Ihnen klären wir, welche Beschwerden auftreten und ob diese saisonal – etwa bei einer Pollenallergie – oder ganzjährig – wie bei einer Hausstaubmilben- oder Tierhaarallergie – bestehen. Auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten, wie Histamin-Intoleranz, Laktose- oder Fruktoseunverträglichkeit sowie Zöliakie, beziehen wir gezielt in unsere Abklärung mit ein, um eine exakte Differenzierung und passgenaue Therapie zu ermöglichen.
Im RKM 740 HNO in Düsseldorf setzen wir modernste diagnostische Verfahren ein, um Ihre Allergie präzise zu identifizieren und eine individuell abgestimmte Behandlung zu entwickeln:
-
Hautpricktest: Mit diesem bewährten Verfahren diagnostizieren wir Soforttyp-Allergien schnell und effektiv. Kleine Mengen von Allergenextrakten werden auf die Haut aufgetragen, um unmittelbare Reaktionen präzise zu erfassen.
-
Molekulare Allergiediagnostik: Als eine der wenigen allergologischen Schwerpunktpraxen bieten wir Ihnen die Bestimmung spezifischer IgE-Antikörper gegen bis zu 295 Einzelallergene an, darunter zahlreiche Nahrungsmittel. Diese hochpräzise Diagnostik ermöglicht eine maßgeschneiderte Therapieplanung.
-
Nasaler Provokationstest: Durch die gezielte Testung an der Nasenschleimhaut erhalten wir eine exakte Einschätzung Ihrer individuellen Allergiereaktivität – eine wichtige Grundlage für die Auswahl der bestmöglichen Therapie.
Unser Ziel ist es, Ihnen auf Basis einer sorgfältigen Diagnose eine gezielte, wirksame Behandlung zu bieten – für mehr Freiheit und Lebensqualität.
Ihr Wohlbefinden beginnt mit der richtigen Diagnose
Ein Tropfen Blut, 295 Antworten
Personalisierte Therapie – für nachhaltige Linderung
Nach einer sorgfältigen Diagnose entwickeln wir im RKM 740 HNO in Düsseldorf individuell abgestimmte Therapieansätze, um Ihre allergischen Beschwerden effektiv zu lindern und langfristig unter Kontrolle zu bringen.
Karenzmaßnahmen:
Ein wesentlicher Bestandteil der Allergiebehandlung ist die konsequente Vermeidung der auslösenden Allergene. Wir beraten Sie umfassend zu Maßnahmen wie gezieltem Lüften bei Pollenflug, dem Einsatz spezieller Luftreiniger sowie zu Diätstrategien bei Nahrungsmittelallergien.
Optimierte antiallergische Medikation:
Zur schnellen Symptomlinderung setzen wir moderne Antihistaminika der neuesten Generation ein, die eine hohe Wirksamkeit bei gleichzeitig geringerem Nebenwirkungsprofil bieten. Ergänzend kommen spezielle Allergie-Nasensprays mit Antihistaminika und Kortison zum Einsatz, die sowohl Nasen- als auch Augenbeschwerden zuverlässig lindern.
Spezifische Allergen-Immuntherapie (SCIT und SLIT):
Die spezifische Allergen-Immuntherapie – auch Hyposensibilisierung genannt – ist die einzige Therapie, die gezielt auf die Ursachen einer Allergie wirkt. Durch die regelmäßige Verabreichung kleiner Allergenmengen wird das Immunsystem schrittweise toleranter, sodass allergische Reaktionen schwächer werden oder vollständig verschwinden können.
Wir bieten sowohl die klassische subkutane Therapie (SCIT) mit Injektionen als auch die sublinguale Variante (SLIT) in Form von Tropfen oder Tabletten an. Besonders bei Pollen-, Hausstaubmilben- und Tierhaarallergien zeigen diese Therapieverfahren hervorragende Langzeiterfolge: In vielen Fällen lassen die Beschwerden deutlich nach oder klingen dauerhaft ab.
Unser Ziel ist es, Ihnen den Weg zu einer allergiefreien, unbeschwerten Zukunft zu ermöglichen – individuell, präzise und nachhaltig.
Prof. Christoph Bergmann erklärt Allergologie
Fazit: Neue Lebensqualität trotz Allergie
Allergien müssen nicht Ihr Leben bestimmen – mit moderner Diagnostik und individuell abgestimmten Therapien unterstützen wir Sie auf dem Weg zu einem allergiefreieren Leben. Unser Ziel ist es, Ihre Beschwerden nachhaltig zu lindern und Ihre Lebensqualität spürbar zu verbessern.
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz im RKM 740 HNO in Düsseldorf, damit Sie Ihren Alltag wieder unbeschwert genießen können.
Prof. Dr. med. Christoph Bergmann
Sie wünschen eine Beratung?
Sie interessieren sich für weiterführende Informationen?
Sie wünschen eine persönliche Beratung oder einen Termin in meiner Praxis?
Wir freuen uns auf Sie!
Die häufigsten Fragen rund um Allergien
Was ist eine Allergie?
Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf eine Substanz, die normalerweise harmlos ist. Diese Substanz wird als Allergen bezeichnet und kann in der Umwelt vorkommen, wie z.B. Pollen, Tierhaare, Hausstaubmilben oder Lebensmittel. Sie lösen Heuschnupfen, eine Pollen-, Hausstaub- oder Nahrungsmittel-Allergie aus.
Was sind die Symtome einer Allergie?
Die Symptome einer Allergie können von Person zu Person unterschiedlich sein und reichen von milden bis hin zu schweren Reaktionen. Zu den häufigsten Symptomen gehören Niesen, laufende Nase, juckende Augen, Fieber, Hautausschlag, Atembeschwerden und Anschwellen von Lippen und Zunge.
Wie wird eine Allergie diagnostiziert?
Eine Allergie kann durch eine körperliche Untersuchung, Allergietests wie Hauttests oder Bluttests sowie durch eine detaillierte Anamnese diagnostiziert werden. Dabei werden Fragen zu Symptomen, Exposition gegenüber potenziellen Allergenen und familiärer Anamnese gestellt, um eine genaue Diagnose zu ermöglichen.
Wie werden Allergien behandelt?
Die Behandlung von Allergien kann eine Kombination aus Medikamenten und Vermeidungsmaßnahmen beinhalten. Antihistaminika können verwendet werden, um Symptome zu lindern, während Immuntherapie oder Hyposensibilisierung langfristig helfen kann, Allergien zu reduzieren oder zu beseitigen.
Können Allergien verhindert werden?
Es gibt keine Möglichkeit, Allergien vollständig zu verhindern. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko von Allergien zu verringern, wie z.B. regelmäßiges Staubsaugen und Abstauben, Vermeidung von Kontakt mit bekannten Allergenen, Vermeidung von bestimmten Lebensmitteln oder die Verwendung von hypoallergenen Produkten.
Was ist ein Anaphylaxie-Notfall
Anaphylaxie ist eine lebensbedrohliche allergische Reaktion, die sofortige medizinische Aufmerksamkeit erfordert. Die Symptome können von Atemnot und Schwindel bis hin zu Bewusstlosigkeit und Herzstillstand reichen. Wenn Sie einen Anaphylaxie-Notfall vermuten, rufen Sie sofort den Notarzt und verwenden Sie ein Epinephrin-Autoinjektor, wenn verfügbar.
Was ist eine Hyposensibilisierung?
Sie wird auch Immuntherapie oder Allergie-Impfung genannt. Die Hyposensibilisierung ist eine Behandlung von Allergien, bei der PatientInnen über einen längeren Zeitraum hinweg regelmäßig geringe Dosen des Allergens erhalten, auf das sie allergisch reagieren. Ziel dieser Therapie ist es, das Immunsystem allmählich an das Allergen zu gewöhnen und die allergische Reaktion zu reduzieren oder sogar zu beseitigen. Eine Hyposensibilisierung ist besonders empfehlenswert bei PatientInnen, deren Allergie mittel- bis schwerwiegende Symptome verursacht oder die auf eine herkömmliche Behandlung nicht ansprechen. Es kann einige Zeit dauern, bis eine Hyposensibilisierung Wirkung zeigt, aber sie kann langfristig dazu beitragen, dass die PatientInnen weniger oder gar keine allergischen Symptome mehr haben.