Abklärung stiller Reflux im RKM 740 HNO Düsseldorf

Modern ausgestattetes Untersuchungszimmer im RKM740-HNO Düsseldorf – Spezialisten für Stiller Reflux & Reflux-Diagnostik.

Reflux erkennen – moderne Diagnostik für Linderung.

Schluss mit stillen Beschwerden

Stiller Reflux erkennen – gezielt behandeln

Der stille Reflux (laryngopharyngealer Reflux, LPR) ist eine besondere Form des Refluxes, bei der Magensäure nicht nur die Speiseröhre, sondern auch den Rachenraum und den Kehlkopf erreicht.

Anders als beim klassischen Sodbrennen fehlen oft die typischen brennenden Schmerzen hinter dem Brustbein, was die Diagnose deutlich erschwert. Dennoch kann stiller Reflux vielfältige Beschwerden auslösen, die auf den ersten Blick nicht mit Magensäure in Verbindung gebracht werden.

Im RKM 740 HNO Düsseldorf bieten wir Ihnen eine präzise Abklärung des stillen Refluxes mittels moderner 24-Stunden-pH-Metrie – für eine sichere Diagnose und gezielte Therapie.

Symptome des stillen Reflux

Der stille Reflux äußert sich oft durch Beschwerden, die auf den ersten Blick nicht mit einer Refluxerkrankung in Verbindung gebracht werden.

Typische Anzeichen sind:

  • Chronischer Husten, besonders nachts oder morgens

  • Anhaltende Heiserkeit oder häufiger Räusperzwang

  • Halskratzen oder das Gefühl eines Kloßes im Hals

  • Wiederkehrende Entzündungen im Rachen- und Kehlkopfbereich

  • Schluckbeschwerden ohne erkennbare Ursache

  • Vermehrte Schleimbildung im Hals

Da diese Symptome auch bei anderen Erkrankungen auftreten können, ist eine gezielte Diagnostik entscheidend – insbesondere, wenn klassische Refluxsymptome wie Sodbrennen fehlen.

Diagnostik: 24-Stunden-pH-Metrie

Zur sicheren Diagnose des stillen Refluxes gilt die 24-Stunden-pH-Metrie als Goldstandard.

Bei dieser Untersuchung wird der Säuregehalt im Bereich des Rachens kontinuierlich über 24 Stunden gemessen. So lassen sich sowohl die Häufigkeit als auch die Intensität von Reflux-Episoden genau erfassen.

Durch diese präzise Analyse können stille Refluxerkrankungen zuverlässig nachgewiesen werden – auch dann, wenn klassische Symptome wie Sodbrennen fehlen.

Im RKM 740 HNO in Düsseldorf setzen wir moderne, besonders schonende Verfahren der 24-Stunden-pH-Metrie ein, um eine exakte Diagnose und eine individuelle Therapieplanung zu ermöglichen.

Ablauf der 24-Stunden-pH-Metrie

Einführen der Messsonde:
Eine dünne, flexible Sonde wird vorsichtig durch die Nase in den Rachenraum eingeführt. Sie misst kontinuierlich den pH-Wert und registriert Reflux-Episoden.

24-stündige Messung im Alltag:
Die Sonde bleibt für 24 Stunden an Ort und Stelle, während Sie Ihren gewohnten Tagesablauf fortsetzen. So können typische Alltagsbelastungen realistisch in die Diagnostik einfließen.

Symptomdokumentation:
Parallel zur Messung führen Sie ein Tagebuch, in dem Symptome wie Husten, Heiserkeit oder ein Kloßgefühl im Hals notiert werden. So können Beschwerden gezielt mit den Messergebnissen abgeglichen werden.

Auswertung der Daten:
Nach 24 Stunden wird die Sonde entfernt. Die gewonnenen Daten ermöglichen eine präzise Analyse, ob stiller Reflux vorliegt und ob er ursächlich für Ihre Symptome verantwortlich ist.

Im RKM 740 HNO in Düsseldorf legen wir großen Wert auf eine sanfte Durchführung und eine umfassende persönliche Betreuung während der gesamten Messphase.

Moderner Praxisraum der RKM740-HNO-Praxis Düsseldorf mit weißer Behandlungsliege, minimalistischer Kunst und heller, freundlicher Atmosphäre.

Präzise Diagnostik für Ihre Gesundheit

Moderner Wartebereich der RKM740-HNO-Praxis Düsseldorf mit farbenfrohen Sesseln, Kunstwerken und entspannter Atmosphäre.

Ihre Beschwerden sind uns wichtig – wir nehmen sie ernst

Vorteile der 24-Stunden-pH-Metrie

Präzise Diagnose:
Die 24-Stunden-pH-Metrie ermöglicht eine exakte Messung der Säurebelastung im Rachenraum und kann Reflux-Episoden eindeutig nachweisen – auch ohne typische Symptome wie Sodbrennen.

Individuelle Analyse:
Durch die kontinuierliche Aufzeichnung über 24 Stunden lassen sich Einflussfaktoren wie Ernährung, Alltagssituationen und Körperposition berücksichtigen. So entsteht ein realistisches Bild des persönlichen Refluxverhaltens.

Erklärung unspezifischer Symptome:
Gerade bei Beschwerden wie chronischem Husten, Heiserkeit oder Räusperzwang liefert die 24-Stunden-pH-Metrie entscheidende Hinweise auf einen stillen Reflux als mögliche Ursache.

Im RKM 740 HNO in Düsseldorf setzen wir modernste Diagnostik ein, um Ihre Beschwerden umfassend abzuklären und gezielt zu behandeln.

Behandlung des stillen Reflux

Wird stiller Reflux als Ursache der Beschwerden festgestellt, stehen verschiedene Behandlungsansätze zur Verfügung:

Medikamentöse Therapie:
Protonenpumpenhemmer (PPI) oder Antazida können die Magensäureproduktion gezielt reduzieren und helfen, Refluxbeschwerden wirksam zu kontrollieren.

Ernährungsumstellung:
Eine angepasste Ernährung mit Verzicht auf säurehaltige, fettige oder stark gewürzte Speisen kann die Symptome deutlich lindern.

Lebensstiländerungen:
Maßnahmen wie das Schlafen mit erhöhtem Oberkörper, der Verzicht auf späte Mahlzeiten und die Reduzierung von Übergewicht tragen dazu bei, den Reflux nachhaltig zu verringern.

Operative Therapie:
Bei schweren Verläufen oder unzureichender Wirkung konservativer Methoden kann ein chirurgischer Eingriff sinnvoll sein, um den Rückfluss von Magensäure dauerhaft zu verhindern.

Im RKM 740 HNO in Düsseldorf arbeiten wir eng mit spezialisierten Fachärzten der Gastroenterologie zusammen, um bei Bedarf ergänzende Diagnostik – wie eine Magenspiegelung (Ösophagogastroduodenoskopie) – einzuleiten und eine umfassende Therapieplanung zu ermöglichen.

Stiller Reflux erkennen mit Prof. Christoph Bergmann

Fazit: Unsichtbare Ursachen sichtbar machen

Stiller Reflux kann eine Vielzahl unspezifischer Beschwerden hervorrufen – oft ohne die typischen Anzeichen einer klassischen Refluxerkrankung.

Die 24-Stunden-pH-Metrie bietet eine präzise Möglichkeit, stillen Reflux sicher zu diagnostizieren und gezielt zu behandeln.

Wenn Sie unter chronischem Husten, Heiserkeit oder einem anhaltenden Kloßgefühl im Hals leiden, kann eine sorgfältige Abklärung in unserer HNO-Praxis im RKM 740 Düsseldorf entscheidend für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sein.

Dr. med. Stephanie Gründemann – Fachärztin für HNO im RKM740 Düsseldorf. Spezialisiert auf Nasenchirurgie, Schnarchtherapie und Botulinumtoxin-Behandlung.

Dr. med. Stephanie Gründemann

Sie wünschen eine Beratung?

Sie interessieren sich für weiterführende Informationen?

Sie wünschen eine persönliche Beratung oder einen Termin in meiner Praxis?

Wir freuen uns auf Sie!

Die häufigsten Fragen rund um Reflux

Welche Symptome deuten auf stillen Reflux hin?
!
"

Häufige Symptome sind chronischer Husten, Heiserkeit, Räusperzwang, Halskratzen, Schluckbeschwerden oder ein Kloßgefühl im Hals. Auch eine vermehrte Schleimbildung und chronische Entzündungen im Rachenbereich können auftreten.

Wie wird stiller Reflux diagnostiziert?
!
"

Die 24-Stunden-pH-Metrie gilt als Goldstandard zur Diagnose. Eine dünne Sonde misst über 24 Stunden den Säuregehalt im Rachen, während der Patient seinen Alltag fortsetzt. Die gesammelten Daten helfen, Reflux-Episoden und deren Zusammenhang mit den Symptomen zu identifizieren.

Wie läuft eine 24-Stunden-pH-Metrie ab?
!
"

Eine dünne Sonde wird durch die Nase in den Rachen eingeführt, wo sie den Säuregehalt über 24 Stunden misst. Der Patient führt ein Tagebuch, um Symptome wie Husten oder Heiserkeit festzuhalten, die später mit den Messergebnissen verglichen werden.

Welche Vorteile bietet die 24-Stunden-pH-Metrie?
!
"

Die Methode ermöglicht eine präzise und kontinuierliche Messung der Säurebelastung, die einen direkten Zusammenhang zwischen den Symptomen und dem Reflux aufzeigt. Da die Messung im Alltag erfolgt, werden reale Einflüsse wie Nahrungsaufnahme und Körperposition berücksichtigt.

Wie wird stiller Reflux behandelt?
!
"

Die Behandlung umfasst oft Protonenpumpenhemmer (PPI) zur Senkung der Magensäureproduktion, Ernährungsumstellungen, Lebensstiländerungen wie das Schlafen mit erhöhtem Oberkörper und in schweren Fällen auch operative Eingriffe zur Kontrolle des Refluxes.

Wann ist eine weitere gastroenterologische Untersuchung sinnvoll?
!
"

Wenn der Verdacht auf stillen Reflux besteht oder die medikamentöse Therapie nicht ausreichend hilft, kann eine weiterführende Diagnostik wie eine Magenspiegelung (Ösophagogastroduodenoskopie) durch einen Gastroenterologen notwendig sein, um andere Ursachen des Refluxes auszuschließen oder abzuklären.