Schlafmedizin
Fortschrittliche Lösungen für einen ruhigen Schlaf
Für erholsamen Schlaf
Schnarchen und obstruktive Schlafapnoe
Präzise Diagnostik – der erste Schritt zu ruhigen Nächten
Eine exakte Diagnose ist entscheidend, um Ihre Schlafprobleme gezielt angehen zu können. In unserer Praxis setzen wir moderne, präzise Verfahren ein, die Ihnen Klarheit und Sicherheit geben:
Polygraphie: Eine einfache, aber effektive Untersuchung, die Sie bequem zu Hause durchführen können. Sie misst wichtige Körperfunktionen wie Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung, um mögliche Atemstörungen im Schlaf zu erkennen. Dazu verwenden wir Einweggeräte der neuesten Generation, die zuverlässig eine umfassende Analyse Ihres Schlafs liefern. Die Daten werden nach der Messung, die Sie zu Hause in Ihrer persönlichen Umgebung durchführen, an uns übermittelt und von uns eingehend analysiert.
Polysomnographie: Diese umfassende Untersuchung wird in unserem Schlaflabor durchgeführt und erfasst detailliert verschiedene Körperfunktionen wie Gehirnaktivität, Atembewegungen und Herzfrequenz. Sie gilt als Goldstandard in der Diagnostik der Schlafapnoe.
Schlafendoskopie in Sedierung: Mit diesem minimalinvasiven Verfahren können wir die genaue Ursache von Schnarchen und Atemaussetzern direkt im Schlaf untersuchen. Mit Hilfe eines Endoskops identifizieren wir Engstellen oder Blockaden in den Atemwegen und planen so die optimale Therapie.
Innovative Untersuchungsmethoden schaffen Klarheit
Gemeinsam für Ihre Gesundheit
Individuelle Therapie – für spürbar mehr Lebensqualität
Nach einer genauen Diagnostik erstellen wir gemeinsam mit Ihnen den für Sie passenden Therapieplan. Unser Ziel ist es, Ihre nächtliche Atmung zu verbessern und Ihre Lebensqualität spürbar zu steigern. Dazu bieten wir Ihnen folgende Therapiemöglichkeiten an:
APAP-Therapie (automatischer positiver Atemwegsdruck): Diese bewährte Methode hält Ihre Atemwege während des Schlafs durch eine kontinuierliche, regulierbare Luftdruckzufuhr offen. So können Sie ungestört schlafen und erholt in den Tag starten. Unsere Systeme ermöglichen auch eine kontinuierliche telemedizinische Überwachung Ihrer Therapie aus der Ferne. Auf Wunsch erstellen wir per Fernzugriff Leistungsberichte Ihrer Therapiegeräte und können die Therapieeinstellungen regelmäßig überprüfen und ggf. weiter optimieren. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass diese Form der telemedizinischen Betreuung die Akzeptanz der Therapie deutlich verbessert.
Protrusionsschiene für den Unterkiefer: Diese individuell angepasste Schiene wird nachts getragen und verlagert den Unterkiefer sanft nach vorne, um die Atemwege zu erweitern. Dadurch wird das Schnarchen deutlich reduziert und der Schlaf spürbar verbessert.
Fokus und Sorgfalt – Ihr Wohl liegt uns am Herzen
Fazit
Ob störendes Schnarchen oder schwerwiegende Schlafapnoe – in unserer Praxis finden Sie die passende Diagnose und Therapie, um Ihren Schlaf nachhaltig zu verbessern. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für eine erholsame Nachtruhe und mehr Lebensqualität.
Sie wünschen eine Beratung?
Sie interessieren sich für weiterführende Informationen?
Sie wünschen eine persönliche Beratung oder einen Termin in meiner Praxis?
Wir freuen uns auf Sie.
Die häufigsten Fragen zu Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe
Worin besteht der Unterschied zwischen normalem Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe?
Schnarchen ist ein störendes Geräusch, das durch Vibrationen der Weichteile im Rachenraum verursacht wird. Bei der obstruktiven Schlafapnoe kommt es zusätzlich zu Atemaussetzern, die den Sauerstoffgehalt im Blut senken und die Schlafqualität erheblich beeinträchtigen.
Welche Symptome deuten auf eine obstruktive Schlafapnoe hin?
Häufige Symptome sind lautes, unregelmäßiges Schnarchen, Atemaussetzer im Schlaf, Tagesmüdigkeit, Kopfschmerzen am Morgen, Konzentrationsstörungen oder Mundtrockenheit beim Aufwachen.
Welche gesundheitlichen Risiken sind mit unbehandelter obstruktiver Schlafapnoe verbunden?
Unbehandelt kann Schlafapnoe zu ernsten Gesundheitsproblemen wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Diabetes, Demenz und verminderter Lebensqualität führen.
Wie wird eine Schlafapnoe diagnostiziert?
Schlafapnoe wird durch spezielle Untersuchungen wie die Polygraphie (zu Hause) oder die Polysomnographie (im Schlaflabor, zu Hause oder in unserem Partnerhotel) diagnostiziert. Diese Tests überwachen eine Vielzahl von Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Atembewegungen und Sauerstoffsättigung, Hirnströme zur Schlafstadienverteilung, Körperlage und vieles mehr während des Schlafes.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei obstruktiver Schlafapnoe?
Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Die Möglichkeiten reichen von der APAP-Therapie (automatische Luftdruckzufuhr mittels nächtlicher Atemmaske) über Unterkieferprotrusionsschienen (sog. Schnarchschienen, die vom Zahnarzt angepasst werden) bis hin zu operativen Eingriffen, wenn anatomische Engstellen vorliegen.
Kann ich mein Schnarchen auch ohne chirurgische Eingriffe reduzieren?
Ja, es gibt mehrere nicht-chirurgische Optionen, wie das Tragen einer Unterkieferprotrusionsschiene oder die Verwendung eines APAP-Gerätes, um die Atemwege offen zu halten und das Schnarchen zu reduzieren. Auch eine Gewichtsoptimierung und schlafhygienische Maßnahmen können helfen.
Wie wirkt sich die Behandlung von Schnarchen und Schlafapnoe auf meine Lebensqualität aus?
Die Behandlung verbessert die Schlafqualität, verringert die Tagesmüdigkeit, verbessert die Konzentration und steigert das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensfreude. Außerdem sinkt das Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen.
Neben den organisch bedingten atmungsbedingten Schlafstörungen (Schlafapnoe) gibt es auch nicht organisch bedingte Schlafstörungen (Insomnien). In unserer Praxis untersuchen wir Sie auch auf diese möglichen Ursachen und bieten Ihnen eine ausführliche Beratung und Behandlung an, u.a. mit Hilfe neuer digitaler Therapiemaßnahmen.