HNO für Kinder im RKM 740 HNO Düsseldorf

Kind im RKM740-HNO Düsseldorf – Spezialisierte HNO-Behandlung für Kinder mit individuellen Therapieansätzen
Sanft – Modern – Kindgerecht

Führsorge mit Herz

Einfühlsame Medizin für kleine Patient:innen

Kinder brauchen eine besondere Medizin – geprägt von Einfühlungsvermögen, Sicherheit und Verständnis. In unserer Praxis bieten wir eine spezialisierte HNO-Diagnostik und Therapie, die auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt ist.

Im Mittelpunkt stehen eine vertrauensvolle, kindgerechte Betreuung und die enge Zusammenarbeit mit den Eltern – für eine medizinische Versorgung, die nicht nur heilt, sondern auch Geborgenheit schenkt.

Diagnostik – Sanft und präzise auf Kinder abgestimmt

HNO-Erkrankungen bei Kindern erfordern eine besonders behutsame und individuelle Diagnostik. In unserer Praxis setzen wir modernste Verfahren ein, die speziell auf die Bedürfnisse junger Patient:innen abgestimmt sind – für eine sichere und zugleich kindgerechte Abklärung.

Frühes Hörscreening:
Bereits im Neugeborenenalter ist das frühzeitige Erkennen von Hörstörungen entscheidend. Mit modernen Methoden wie der Messung Otoakustischer Emissionen (OAE) und der Hirnstammaudiometrie (BERA) können wir Hörstörungen früh und zuverlässig diagnostizieren.

Kindgerechte Audiometrie:
Spielerische Hörtests ermöglichen eine präzise Einschätzung des Hörvermögens. Durch eine kindgerechte Gestaltung sorgen wir dafür, dass sich unsere kleinen Patient:innen während der Untersuchung wohl und sicher fühlen.

Diagnostik von Mittelohrerkrankungen:
Erkrankungen wie Mittelohrentzündungen oder Paukenergüsse werden gezielt abgeklärt – um mögliche Auswirkungen auf Hörvermögen und Sprachentwicklung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Im RKM 740 HNO in Düsseldorf verbinden wir medizinische Präzision mit einer Atmosphäre, die Vertrauen schafft – für eine Diagnostik, die kleinen Patient:innen und ihren Eltern Sicherheit gibt.

RKM740-HNO: Moderner Behandlungsraum mit Spezialstuhl, Hightech-Diagnostik und großen Fenstern mit Ausblick.

Sensibel und effizient

Moderner Wartebereich der RKM740-HNO-Praxis Düsseldorf mit farbenfrohen Sesseln, Kunstwerken und entspannter Atmosphäre.

Kinder-HNO-Heilkunde

Therapien – Sanfte Wege zur Gesundheit

In unserer Praxis behandeln wir HNO-Erkrankungen bei Kindern mit größter Sorgfalt, modernster Medizin und viel Einfühlungsvermögen.

Behandlung von Infektionen:
Atemwegsinfekte wie Mittelohrentzündungen, Mandelentzündungen oder eine erhöhte Infektanfälligkeit behandeln wir ganzheitlich, schonend und effektiv. Dabei setzen wir bevorzugt auf konservative, kinderfreundliche Therapieansätze.

Allergiebehandlung:
Viele Kinder leiden unter allergischen Erkrankungen, die das HNO-System belasten. Mit einer präzisen Diagnostik und individuell abgestimmten Therapiekonzepten helfen wir, Beschwerden wirksam zu lindern und mögliche Langzeitfolgen frühzeitig zu vermeiden.

Hörgeräteversorgung:
Bei kindlichen Hörstörungen begleiten wir die Versorgung mit modernen Hörsystemen einfühlsam und individuell. In enger Abstimmung mit den Eltern und erfahrenen Spezialisten sorgen wir für eine optimale Anpassung und eine sichere Integration in den kindlichen Alltag.

Im RKM 740 HNO in Düsseldorf steht nicht nur die medizinische Versorgung im Mittelpunkt – sondern auch das Vertrauen, die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer kleinen Patient:innen.

Operative Therapien – Schonend und individuell

Wenn konservative Behandlungen nicht ausreichen, bieten wir gezielte operative Eingriffe an, die mit größter Sorgfalt und Rücksicht auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern durchgeführt werden. Durch moderne Techniken, eine individuelle Betreuung und eine beruhigende Umgebung ermöglichen wir eine möglichst schmerzarme Behandlung und eine schnelle Erholung.

Paukenröhrchen:
Bei chronischen Mittelohrentzündungen oder Paukenergüssen setzen wir unter Einsatz eines hochpräzisen Operationsmikroskops Paukenröhrchen ein. Diese Methode gewährleistet höchste Sicherheit und verbessert nachhaltig die Belüftung des Mittelohres.

Tonsillotomie:
Zur schonenden Verkleinerung vergrößerter Gaumenmandeln oder bei wiederkehrenden Mandelentzündungen verwenden wir moderne Radiofrequenz-Technik. Dieses Verfahren reduziert Blutungen, lindert postoperative Schmerzen und unterstützt eine rasche Genesung.

Adenotomie:
Die Entfernung der Rachenmandeln erfolgt minimal-invasiv und besonders gewebeschonend. Diese Behandlung kann die Nasenatmung verbessern, wiederkehrende Infekte reduzieren und Schnarch- oder Schlafstörungen lindern.

Alle operativen Eingriffe finden in der modernen RKM 740 Klinik in Düsseldorf (5. Etage, RKM 740 Tower) statt – in einer harmonischen, heilungsfördernden Umgebung, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und ihren Familien abgestimmt ist. Unser erfahrenes und engagiertes Pflegeteam sorgt mit großer Hingabe für das Wohl unserer kleinen und großen Patient:innen.

Komfort für Familien:
Für ambulante Eingriffe – wie eine alleinige Adenotomie – bieten wir Familien, die von weiter anreisen, die Möglichkeit zur Übernachtung im Partnerhotel „The Zipper – Hotel & Apartments“ direkt über unserer Klinik. So schaffen wir Nähe, Komfort und eine entspannte Atmosphäre für eine rasche Erholung.

Postoperative Betreuung 

Unser Ziel ist es, Ihrem Kind eine stressfreie Behandlung und eine sanfte Erholung zu ermöglichen. Deshalb legen wir großen Wert auf eine umfassende Nachsorge:

  • Durch den Einsatz modernster Techniken reduzieren wir postoperative Schmerzen und Beschwerden auf ein Minimum.

  • Der behandelnde Operateur Markus Schulte-Mattler ist auch nach der Operation persönlich für Sie erreichbar – für direkte Unterstützung bei Fragen oder unerwarteten Anliegen.

Im RKM 740 HNO Düsseldorf verbinden wir höchste medizinische Qualität mit einer Umgebung, die Vertrauen schafft – für eine kindgerechte Medizin auf höchstem Niveau.

Helles Patientenzimmer in der RKM740-Klinik mit modernem Design, gemütlicher Atmosphäre und stilvoller Einrichtung.

Von der Diagnose bis zur Therapie

Stilvolle Lounge in der RKM740-Klinik mit modernen Sitzmöbeln, warmen Farben und entspannender Atmosphäre für Patienten und Besucher.

Bei uns steht Ihr Kind im Mittelpunkt

HNO-Diagnostik bei Kindern – Prof. Bergmann erklärt

Fazit: Hochwertige HNO-Medizin für Kinder

Eine einfühlsame, kindgerechte Betreuung und moderne medizinische Verfahren bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung von HNO-Erkrankungen im Kindesalter.

In unserer Praxis im RKM 740 HNO Düsseldorf legen wir großen Wert auf eine präzise Diagnostik, sanfte Therapiemethoden und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern. Jede Behandlung wird individuell abgestimmt und transparent kommuniziert – für eine sichere, effektive Versorgung unserer kleinen Patient:innen und die bestmögliche Förderung ihrer Gesundheit und Entwicklung.

Dr. med. Stephanie Gründemann – Fachärztin für HNO im RKM740 Düsseldorf. Spezialisiert auf Nasenchirurgie, Schnarchtherapie und Botulinumtoxin-Behandlung.

Dr. med. Stephanie Gründemann

Sie wünschen eine Beratung?

Sie interessieren sich für weiterführende Informationen?

Sie wünschen eine persönliche Beratung oder einen Termin in unserer Praxis?

Wir freuen uns auf Sie.

Die häufigsten Fragen rund um HNO-Kinder

Was ist ein Hörscreening und warum ist es wichtig für mein Kind?
!
"

Ein Hörscreening dient der frühzeitigen Feststellung von Hörbeeinträchtigungen und gewährleistet eine altersgerechte Entwicklung des Hörvermögens. Mit Methoden wie otoakustischen Emissionen (OAE) und der Hirnstammaudiometrie (BERA) lassen sich Abweichungen schnell erkennen. Eine rechtzeitige Diagnose ermöglicht gezielte Maßnahmen, um sprachlichen oder kognitiven Entwicklungsverzögerungen effektiv vorzubeugen.

Wann sollten Hörtests bei Kindern durchgeführt werden?
!
"

Hörüberprüfungen sind besonders dann notwendig, wenn Auffälligkeiten wie häufiges Nachfragen, Schwierigkeiten beim Verstehen von Gesprächen oder übermäßiges Erhöhen der Lautstärke von Geräten auftreten. Frühzeitige Tests sichern eine rechtzeitige Behandlung und fördern eine ungestörte Entwicklung.

Wie wird eine chronische Mittelohrentzündung bei Kindern behandelt?
!
"

Bei häufig wiederkehrenden Mittelohrentzündungen können Paukenröhrchen Abhilfe schaffen. Diese kleinen Röhrchen, die operativ eingesetzt werden, regulieren den Druck im Mittelohr und minimieren das Risiko erneuter Infektionen. Dadurch wird das Hörvermögen stabilisiert, und die Häufigkeit von Entzündungen nimmt ab.

Was ist der Unterschied zwischen einer Tonsillotomie und einer Adenotomie?
!
"

Eine Tonsillotomie beinhaltet die teilweise Entfernung der Gaumenmandeln, meist zur Linderung von Atemproblemen oder chronischen Entzündungen. Die Adenotomie hingegen bezieht sich auf die Entfernung der Rachenmandeln, wenn diese die Luftzufuhr behindern oder die Mittelohrbelüftung beeinträchtigen. Beide Verfahren zielen darauf ab, die Gesundheit und das Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern.

Was kann ich tun, wenn mein Kind häufig an Infektionen leidet?
!
"
In akuten Fällen helfen entzündungshemmende Präparate oder Antibiotika. Treten Erkrankungen jedoch regelmäßig auf, kann eine Abklärung möglicher allergischer Ursachen hilfreich sein. Eine gezielte Therapie, beispielsweise bei allergischem Schnupfen, kann die Anfälligkeit für Infekte deutlich verringern.
Welche Symptome deuten darauf hin, dass mein Kind Probleme mit den Rachenmandeln hat?
!
"

Vergrößerte Rachenmandeln können Atembeschwerden, Schnarchen oder Schlafstörungen verursachen. Auch eine vorwiegende Mundatmung, wiederholte Mittelohrentzündungen oder anhaltender Schnupfen sind mögliche Hinweise. Eine fachärztliche Untersuchung schafft hier Klarheit.

Ab welchem Alter können Kinder mit Hörgeräten versorgt werden?
!
"

Sobald eine Hörminderung festgestellt wird, ist eine Versorgung mit Hörgeräten möglich – sogar bei Säuglingen. Eine frühe Anpassung unterstützt die Sprachentwicklung und kognitive Fähigkeiten entscheidend. Unsere Praxis steht Ihnen bei der Auswahl und Anpassung kompetent zur Seite, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Welche Vorteile haben kindgerechte Hörtests?
!
"

Kindgerechte Hörtests setzen auf spielerische Ansätze, die die Aufmerksamkeit fördern und eine entspannte Atmosphäre schaffen. So fühlen sich Kinder sicher, und die Untersuchung liefert verlässliche Ergebnisse – ohne Stress für die kleinen Patienten.